Diese Tabelle ermöglicht einen direkten Vergleich aller Superschurken im Portfolio nach verschiedenen Kriterien. Klicken Sie auf die Spaltenüberschriften, um die Tabelle zu sortieren.
Name | Alias | Zeitraum | Methode | Beute (ca.) | Strafe | Nachleben |
---|---|---|---|---|---|---|
Wilhelm Voigt | Hauptmann von Köpenick | 1906 | Hochstapelei, Autoritätstäuschung | 4.002 Mark | 4 Jahre (begnadigt nach 2) | Varieté-Auftritte, Memoiren |
Victor Lustig | Der Verkäufer des Eiffelturms | 1920er Jahre | Hochstapelei, Betrug | ca. 1 Mio. Euro | 20 Jahre Haft | Starb im Gefängnis |
Konrad Kujau | Hitler-Tagebücher-Fälscher | 1980-1983 | Dokumentenfälschung | 9,3 Mio. DM | 4,5 Jahre Haft | Galerie der Fälschungen |
Gert Postel | Der habilitierte Postbote | 1980er-1990er | Hochstapelei, Urkundenfälschung | Gehälter als Arzt | 4 Jahre Haft | Autor, Vortragsredner |
Anna Sorokin | Anna Delvey | 2013-2017 | Hochstapelei, Betrug | 275.000 Dollar | 4-12 Jahre Haft | Netflix-Serie, Künstlerin |
Frank Abagnale Jr. | Verschiedene Identitäten | 1964-1969 | Hochstapelei, Scheckbetrug | 2,5 Mio. Dollar | 12 Jahre (entlassen nach 5) | FBI-Berater, Autor |
Ronnie Biggs | Postzugräuber | 1963-2001 | Zugüberfall, Flucht | Anteil an 2,6 Mio. Pfund | 30 Jahre (begnadigt 2009) | Berühmtheit in Brasilien |
Charles Ponzi | - | 1919-1920 | Anlagebetrug (Schneeballsystem) | 15 Mio. Dollar | 5 Jahre Haft | Starb verarmt |
Wolfgang Beltracchi | - | 1970er-2010 | Kunstfälschung | ca. 35 Mio. Euro | 6 Jahre Haft | Künstler, Autor |
Arno Funke | Dagobert | 1988-1994 | Erpressung | 1,4 Mio. DM | 9 Jahre Haft | Karikaturist, Autor |
Ferdinand Waldo Demara | Der große Hochstapler | 1940er-1960er | Hochstapelei, Identitätsdiebstahl | Gehälter verschiedener Berufe | Mehrere kurze Haftstrafen | Buch und Film "Der Hochstapler" |
Cassie Chadwick | Die falsche Carnegie-Tochter | 1897-1905 | Hochstapelei, Kreditbetrug | ca. 2 Mio. Dollar | 14 Jahre Haft | Starb im Gefängnis |
Gregor MacGregor | Der Fürst von Poyais | 1820er Jahre | Betrug, erfundenes Land | ca. 200.000 Pfund | Keine (floh nach Frankreich) | Starb verarmt in Venezuela |
George C. Parker | Der Verkäufer der Brooklyn Bridge | 1880er-1928 | Betrug, Verkauf öffentlicher Wahrzeichen | Mehrere hunderttausend Dollar | Lebenslange Haft | Starb im Gefängnis |
Elmyr de Hory | Der Meister der Kunstfälschung | 1940er-1970er | Kunstfälschung | ca. 60 Mio. Dollar | Kurze Haftstrafen | Dokumentarfilm "F for Fake" |
David Hampton | Der falsche Poitier-Sohn | 1980er Jahre | Hochstapelei, Betrug | Tausende Dollar | 21 Monate Haft | Theaterstück "Six Degrees of Separation" |
James Hogue | Der falsche Princeton-Student | 1980er-1990er | Hochstapelei, Identitätsbetrug | Stipendien, ca. 50.000 Dollar | Mehrere Haftstrafen | Dokumentarfilm "Con Man" |
Christian Gerhartsreiter | Der falsche Rockefeller | 1980er-2000er | Hochstapelei, Identitätsbetrug | Millionen durch Heirat | Lebenslange Haft (Mord) | Mehrere Bücher und TV-Filme |
Anthony Gignac | Der falsche saudi-arabische Prinz | 1990er-2010er | Hochstapelei, Betrug | ca. 8 Mio. Dollar | 18 Jahre Haft | Dokumentationen |
Robert Hendy-Freegard | Der falsche MI5-Agent | 1990er-2000er | Hochstapelei, Manipulation | ca. 1 Mio. Pfund | Lebenslange Haft (später reduziert) | Netflix-Dokumentation |
Maria Duval | Die Hellseherin | 1980er-2010er | Briefbetrug, falsche Hellseherei | ca. 200 Mio. Dollar | Keine (rechtliche Grauzone) | Journalistische Untersuchungen |
Alves dos Reis | Der Banknotenfälscher | 1920er Jahre | Banknotenfälschung, Betrug | ca. 100 Mio. Escudos | 20 Jahre Haft | Wirtschaftskrise in Portugal |
Jeanne de la Motte | Die Halsbandaffäre | 1780er Jahre | Hochstapelei, Betrug | 1,6 Mio. Livres (Halsbandwert) | Öffentliche Auspeitschung, Gefängnis | Memoiren, Beitrag zur Französischen Revolution |
Christophe Rocancourt | Der falsche Rockefeller | 1990er-2000er | Hochstapelei, Betrug | ca. 10-15 Mio. Dollar | Mehrere Gefängnisstrafen | Autobiographie, TV-Auftritte |
Charles Pontemps | Der falsche Baron | 1920er-1930er | Hochstapelei, Betrug | ca. 5 Mio. Francs | 15 Jahre Haft | Starb im Gefängnis |
Die Superschurken in diesem Portfolio zeigen trotz ihrer unterschiedlichen Methoden und Zeitepochen einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten:
Fast alle Superschurken zeichnen sich durch außergewöhnliches Selbstvertrauen, Charisma und die Fähigkeit aus, das Vertrauen anderer zu gewinnen. Sie verstanden es meisterhaft, menschliche Schwächen wie Gier, Autoritätsgläubigkeit oder den Wunsch nach Zugehörigkeit auszunutzen. Besonders auffällig ist, dass viele von ihnen die Fähigkeit besaßen, sich in verschiedene soziale Umgebungen einzufügen und die jeweiligen Codes und Verhaltensweisen zu adaptieren.
Die angewandten Methoden reichen von ausgeklügelten technischen Lösungen (Arno Funke) über künstlerisches Talent (Wolfgang Beltracchi, Elmyr de Hory) bis hin zu perfekter sozialer Manipulation (Victor Lustig, Anna Sorokin, Christophe Rocancourt). Gemeinsam ist allen die kreative Herangehensweise an ihre kriminellen Aktivitäten. Viele nutzten dabei die spezifischen Schwächen ihrer Zeit aus, sei es die Sensationsgier der Medien (Konrad Kujau), die Faszination für Adel und Reichtum (Charles Pontemps, Anthony Gignac) oder die Leichtgläubigkeit gegenüber vermeintlichen Autoritäten (Wilhelm Voigt, Gert Postel).
Die 25 Superschurken verteilen sich über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren, von Jeanne de la Motte im 18. Jahrhundert bis zu modernen Betrügern wie Anna Sorokin im 21. Jahrhundert. Interessanterweise lassen sich Häufungen in bestimmten Epochen feststellen: die 1920er Jahre mit ihrem wirtschaftlichen Aufschwung und gesellschaftlichen Umbrüchen brachten mehrere kreative Betrüger hervor (Victor Lustig, Alves dos Reis, Charles Pontemps), ebenso wie die 1980er und 1990er Jahre mit ihrer zunehmenden Globalisierung und medialen Vernetzung (Konrad Kujau, David Hampton, James Hogue).
Bemerkenswert ist, dass viele der Superschurken nach ihrer Haftentlassung ihre Bekanntheit nutzen konnten, um legitime Karrieren aufzubauen - sei es als Autoren, Künstler oder Berater. Ihre Geschichten wurden in Büchern, Filmen, Theaterstücken und Serien verewigt und sind Teil der Popkultur geworden. Einige, wie Frank Abagnale Jr. oder Gert Postel, wurden sogar zu gefragten Experten in den Bereichen, in denen sie zuvor betrogen hatten. Andere, wie Jeanne de la Motte, hatten unbeabsichtigt historische Auswirkungen, die weit über ihre persönlichen Taten hinausgingen.
Obwohl die Mehrheit der Superschurken männlich ist, zeigen die weiblichen Betrügerinnen wie Anna Sorokin, Cassie Chadwick, Jeanne de la Motte und Maria Duval ähnliche Muster in ihren Methoden. Interessanterweise mussten sie oft gegen zusätzliche gesellschaftliche Barrieren ankämpfen, nutzten aber auch geschlechtsspezifische Stereotype zu ihrem Vorteil. Die Strafen für weibliche Betrügerinnen waren historisch oft härter oder öffentlicher (wie bei Jeanne de la Motte), während in jüngerer Zeit ihre Geschichten besonders starkes mediales Interesse wecken (wie bei Anna Sorokin).
Die Evolution der Betrugsmethoden spiegelt auch die technologische Entwicklung wider. Während frühe Betrüger wie Wilhelm Voigt oder Charles Pontemps hauptsächlich auf persönliche Interaktion und gefälschte Dokumente angewiesen waren, nutzten spätere Superschurken wie Maria Duval Massenmedien und moderne Kommunikationsmittel. Die grundlegenden psychologischen Prinzipien des Betrugs blieben jedoch über die Jahrhunderte bemerkenswert konstant.