Ronnie Biggs

Ronnie Biggs

Der Postzugräuber

8. August 1929 - 18. Dezember 2013

Ronald Arthur "Ronnie" Biggs wurde weltberühmt als Teilnehmer des "Großen Postzugraubs" von 1963, bei dem eine Bande in Großbritannien einen Postzug überfiel und die damals astronomische Summe von 2,6 Millionen Pfund (heute etwa 50 Millionen Euro) erbeutete. Noch berühmter wurde er durch seine spektakuläre Flucht aus dem Gefängnis und sein 36-jähriges Leben als Flüchtling, hauptsächlich in Brasilien.

Hintergrund und Persönlichkeit

Ronald Arthur Biggs wurde am 8. August 1929 in Stockwell, London geboren:

  • Wuchs in ärmlichen Verhältnissen in London auf
  • Diente in der Royal Air Force, wurde aber wegen Diebstahls unehrenhaft entlassen
  • Hatte vor dem Postzugraub bereits eine kriminelle Vergangenheit mit mehreren Verurteilungen
  • War mit Bruce Reynolds befreundet, dem Anführer der Postzugraub-Bande
  • Besaß ein charismatisches Auftreten und einen ausgeprägten Überlebenswillen
  • War bekannt für seinen Humor und seine Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen

Der Große Postzugraub im Detail

Der Große Postzugraub (Great Train Robbery) gilt als einer der spektakulärsten Raubüberfälle der britischen Geschichte:

  • Fand in der Nacht vom 8. auf den 9. August 1963 statt
  • Eine 15-köpfige Bande überfiel einen Postzug auf der Strecke von Glasgow nach London
  • Der Zug transportierte ausgediente Banknoten zur Vernichtung
  • Die Bande manipulierte ein Bahnsignal, um den Zug zum Halten zu bringen
  • Sie erbeuteten 120 Postsäcke mit insgesamt 2,6 Millionen Pfund (heute etwa 50 Millionen Euro)
  • Biggs' Rolle war relativ klein - er hatte einen Ersatzfahrer für den Fluchttransporter rekrutiert
  • Der Überfall verlief weitgehend gewaltfrei, nur der Lokführer Jack Mills wurde durch einen Schlag auf den Kopf verletzt

Verhaftung, Flucht und Leben im Exil

Biggs' Geschichte nach dem Raub ist mindestens so spektakulär wie der Raub selbst:

Verhaftung und Verurteilung:

  • Die meisten Bandenmitglieder wurden schnell gefasst, da sie Fingerabdrücke am Versteck hinterlassen hatten
  • Biggs wurde im Januar 1964 verhaftet
  • Er wurde zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt

Die spektakuläre Flucht:

  • Nach nur 15 Monaten Haft floh Biggs am 8. Juli 1965 aus dem Wandsworth-Gefängnis
  • Er kletterte über die Gefängnismauer mit Hilfe einer selbstgebauten Strickleiter
  • Draußen wartete ein Möbelwagen, der ihn wegbrachte

Das Leben auf der Flucht:

  • Biggs floh zunächst nach Paris, wo er sich einer Gesichtsoperation unterzog
  • Mit einem gefälschten Pass reiste er nach Australien
  • Als die australische Polizei ihm auf die Spur kam, floh er 1970 nach Brasilien
  • In Brasilien war er vor Auslieferung geschützt, da er mit einer Brasilianerin ein Kind hatte
  • Er lebte 36 Jahre als Flüchtling, hauptsächlich in Rio de Janeiro
  • Er finanzierte sein Leben durch Interviews, Souvenirverkauf und Auftritte als "berühmter Verbrecher"
  • 1981 wurde er von britischen Söldnern entführt, konnte aber von brasilianischen Behörden befreit werden

Rückkehr nach Großbritannien und letzte Jahre

2001 kehrte Biggs freiwillig nach Großbritannien zurück:

  • Er war gesundheitlich angeschlagen nach mehreren Schlaganfällen
  • Er wollte in Großbritannien medizinisch behandelt werden
  • Bei seiner Ankunft wurde er sofort verhaftet und ins Gefängnis gebracht
  • Er verbüßte acht Jahre seiner ursprünglichen Strafe
  • 2009 wurde er aus gesundheitlichen Gründen begnadigt
  • Er starb am 18. Dezember 2013 im Alter von 84 Jahren

Kulturelle Bedeutung

Biggs wurde zu einer Ikone der Popkultur:

  • Er nahm 1978 mit der Punkband Sex Pistols den Song "No One is Innocent" auf
  • Er veröffentlichte seine Autobiografie "Odd Man Out"
  • Sein Leben wurde in mehreren Filmen und Dokumentationen dargestellt
  • Er wurde zu einem Symbol für Rebellion gegen das Establishment
  • In Brasilien genoss er Berühmtheit und eine Art Kultstatus

Berühmte Zitate

"Ich bin kein Held, ich bin nur ein Überlebender." — Ronnie Biggs
"Ich bereue es, dass der Zugführer verletzt wurde. Das war nie beabsichtigt." — Ronnie Biggs
"Ich bin nicht stolz auf meine Vergangenheit, aber ich bin auch nicht beschämt." — Ronnie Biggs
"In Brasilien bin ich ein Held, in England ein Verbrecher." — Ronnie Biggs

Kreative Verbrechenselemente

Was Biggs' Geschichte besonders bemerkenswert macht:

  • Der Postzugraub selbst war minutiös geplant und wurde fast ohne Gewalt durchgeführt
  • Seine Gefängnisflucht war kreativ und gut organisiert
  • Er nutzte internationale Rechtslücken geschickt aus, um seiner Auslieferung zu entgehen
  • Er vermarktete seine Berühmtheit auf innovative Weise, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren
  • Er schaffte es, 36 Jahre lang der Justiz zu entkommen, obwohl er einer der meistgesuchten Männer Großbritanniens war

Ronnie Biggs verkörpert den Archetyp des charmanten Verbrechers, der durch seine Flucht und sein Leben im Exil fast berühmter wurde als durch sein eigentliches Verbrechen - ein faszinierendes Beispiel für einen "Superschurken" nach unserer Definition.

Steckbrief

Geboren: 8. August 1929
Gestorben: 18. Dezember 2013
Nationalität: Britisch
Bekannt für: Großer Postzugraub (1963)
Beute: Anteil an 2,6 Mio. Pfund
Strafe: 30 Jahre (begnadigt 2009)
Methode: Zugüberfall, Flucht