Frank Abagnale Jr.

Frank Abagnale Jr.

Meister der Täuschung

Geboren am 27. April 1948

Frank Abagnale Jr. ist einer der berühmtesten Hochstapler der Geschichte. Zwischen seinem 16. und 21. Lebensjahr gab er sich erfolgreich als Pilot, Arzt, Anwalt und Hochschulprofessor aus und fälschte Schecks im Wert von etwa 2,5 Millionen Dollar in 26 Ländern. Seine Geschichte wurde durch den Film "Catch Me If You Can" mit Leonardo DiCaprio weltberühmt.

Hintergrund und Persönlichkeit

Frank William Abagnale Jr. wurde am 27. April 1948 in Bronxville, New York geboren:

  • Wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, sein Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann
  • Die Scheidung seiner Eltern, als er 16 Jahre alt war, gilt als Auslöser für seine kriminelle Karriere
  • Zeigte früh ein außergewöhnliches Talent für Täuschung und Manipulation
  • Besaß einen überdurchschnittlich hohen IQ und ein fotografisches Gedächtnis
  • Hatte ein charismatisches Auftreten und die Fähigkeit, Menschen für sich zu gewinnen
  • Begann seine kriminelle Karriere bereits als Teenager

Die Hochstapeleien im Detail

Abagnales Täuschungen waren vielfältig und bemerkenswert kreativ:

Der falsche Pilot:

  • Mit 16 Jahren gab er sich als Pan Am Pilot aus
  • Er fälschte einen Pilotenschein und eine Mitarbeiter-ID
  • Er besorgte sich eine echte Uniform durch einen Anruf bei Pan Am, in dem er behauptete, seine sei in der Reinigung verloren gegangen
  • Er nutzte die Möglichkeit des "Deadheading" (kostenlose Mitfluggelegenheit für Piloten anderer Airlines)
  • Er flog schätzungsweise über 1 Million Meilen auf mehr als 250 Flügen in 26 Ländern
  • Er übernachtete in Hotels auf Kosten von Pan Am und erhielt Spesen

Der falsche Arzt:

  • Er gab sich elf Monate lang als Oberarzt in einem Krankenhaus in Georgia aus
  • Er mietete eine Wohnung mit einem anderen Arzt und lernte medizinische Fachbegriffe
  • Er ließ Assistenzärzte die eigentliche Arbeit erledigen
  • Er verließ das Krankenhaus, als er fast bei einer Notfallsituation aufgeflogen wäre

Der falsche Anwalt:

  • Er bestand angeblich eine Anwaltsprüfung in Louisiana nach nur acht Wochen Vorbereitung
  • Er arbeitete in der Rechtsabteilung eines großen Unternehmens
  • Er verließ die Stelle, als ein echter Harvard-Absolvent anfing, der seine Identität hätte aufdecken können

Der Scheckbetrüger:

  • Er entwickelte ausgeklügelte Methoden zur Scheckfälschung
  • Er druckte seine eigenen Schecks mit gefälschten Banklogos
  • Er eröffnete Bankkonten unter falschen Namen
  • Er manipulierte die Magnetstreifen auf Bankschecks
  • Er fälschte Schecks im Wert von etwa 2,5 Millionen Dollar

Verhaftung und Folgen

Abagnales kriminelle Karriere endete 1969:

  • Er wurde in Frankreich erkannt und verhaftet
  • Er verbüßte sechs Monate in einem französischen Gefängnis
  • Anschließend wurde er nach Schweden ausgeliefert und zu weiteren sechs Monaten verurteilt
  • Schließlich wurde er an die USA ausgeliefert
  • Er wurde zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt
  • Nach nur fünf Jahren wurde er vorzeitig entlassen, unter der Bedingung, dass er dem FBI bei der Aufklärung von Scheckbetrug hilft

Nachleben und kulturelle Bedeutung

Nach seiner Entlassung wandte sich Abagnale von der Kriminalität ab:

  • Er gründete Abagnale & Associates, eine Beratungsfirma für Betrugsbekämpfung
  • Er wurde einer der weltweit führenden Experten für Dokumentensicherheit und Betrugsbekämpfung
  • Er arbeitete über 40 Jahre lang mit dem FBI zusammen
  • Er beriet Banken, Unternehmen und Regierungsbehörden in Sicherheitsfragen
  • Er schrieb mehrere Bücher, darunter seine Autobiografie "Catch Me If You Can"
  • Steven Spielberg verfilmte seine Geschichte 2002 mit Leonardo DiCaprio und Tom Hanks
  • Seine Geschichte wurde auch als Broadway-Musical adaptiert

Berühmte Zitate

"Ich war kein Betrüger. Ich war ein großartiger Fälscher." — Frank Abagnale Jr.
"Ich habe nie einen Cent von Einzelpersonen gestohlen. Ich habe nur Unternehmen betrogen, die Versicherungen hatten." — Frank Abagnale Jr.
"Ich war nicht wirklich ein kriminelles Genie. Ich war nur ein Kind, das in einer Zeit aufwuchs, in der die Technologie noch nicht so weit fortgeschritten war." — Frank Abagnale Jr.
"Ich bin heute ein besserer Mensch, als ich es war, als ich jung war. Aber ich bin immer noch derselbe Mensch." — Frank Abagnale Jr.

Kreative Verbrechenselemente

Was Abagnales Betrügereien besonders bemerkenswert macht:

  • Er nutzte sein Verständnis von sozialen Systemen und Hierarchien
  • Er erkannte, dass Menschen dazu neigen, Autoritätspersonen zu vertrauen
  • Er verstand, dass die richtige Uniform und das richtige Auftreten oft wichtiger sind als tatsächliche Qualifikationen
  • Er entwickelte innovative Techniken zur Scheckfälschung
  • Er war ein Meister der Anpassung und konnte schnell neue Fachgebiete erlernen
  • Seine Betrügereien waren gewaltfrei und basierten ausschließlich auf Täuschung und Überzeugungskraft

Frank Abagnale Jr. verkörpert den Archetyp des charmanten Hochstaplers, der mit Intelligenz und Charisma statt mit Gewalt operiert - ein klassisches Beispiel für einen "Superschurken" nach unserer Definition.

Steckbrief

Geboren: 27. April 1948
Nationalität: US-amerikanisch
Aktiv als Betrüger: 1964-1969
Bekannt für: Hochstapelei als Pilot, Arzt, Anwalt
Beute: ca. 2,5 Millionen Dollar
Strafe: 12 Jahre (entlassen nach 5)
Methode: Hochstapelei, Scheckbetrug