Hintergrund und Persönlichkeit
Carlo Pietro Giovanni Guglielmo Tebaldo Ponzi wurde am 3. März 1882 in Lugo, Italien geboren:
- Stammte aus einer wohlhabenden Familie, die jedoch verarmte
- Wanderte 1903 mit nur 2,50 Dollar in der Tasche in die USA ein
- Arbeitete in verschiedenen Gelegenheitsjobs, darunter als Kellner und Bankangestellter
- Wurde mehrfach wegen kleinerer Betrügereien und Fälschungen verhaftet
- Besaß ein charismatisches Auftreten und die Fähigkeit, Menschen zu überzeugen
- War bekannt für seinen Charme und seine Überzeugungskraft
- Hatte ein ausgeprägtes Talent für Zahlen und Finanzen
Das Ponzi-Schema im Detail
Ponzis berühmter Betrug begann mit einer scheinbar legitimen Geschäftsidee:
Die Geschäftsidee:
- 1919 entdeckte Ponzi eine potenzielle Arbitrage-Möglichkeit mit internationalen Antwortscheinen (IRC)
- Diese Postscheine konnten in einem Land gekauft und in einem anderen gegen Briefmarken eingetauscht werden
- Durch Wechselkursunterschiede nach dem Ersten Weltkrieg schien ein Gewinn möglich
- Ponzi behauptete, durch den Kauf von IRCs in Ländern mit schwacher Währung und deren Verkauf in Ländern mit starker Währung Gewinne erzielen zu können
Die Umsetzung:
- Im Dezember 1919 gründete er die "Securities Exchange Company"
- Er versprach Investoren 50% Rendite in 45 Tagen oder 100% in 90 Tagen
- Die ersten Investoren erhielten tatsächlich die versprochenen Renditen
- Dies führte zu einem Schneeballeffekt: Begeisterte frühe Investoren warben neue an
- Auf dem Höhepunkt nahm Ponzi etwa 1 Million Dollar pro Woche ein
- In Wirklichkeit tätigte er kaum Geschäfte mit IRCs - die logistischen Hürden waren zu groß
- Stattdessen zahlte er frühe Investoren mit dem Geld neuer Investoren aus
Der Erfolg:
- Innerhalb weniger Monate wurde Ponzi zum Millionär
- Er kaufte ein Herrenhaus, teure Kleidung und Schmuck
- Er erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an der Hanover Trust Bank
- Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs hatte er etwa 40.000 Investoren
- Er wurde zu einer Berühmtheit in Boston und darüber hinaus
Zusammenbruch und Folgen
Wie alle Schneeballsysteme musste auch Ponzis Schema irgendwann zusammenbrechen:
- Im Juli 1920 begann die Zeitung "Boston Post" mit Recherchen zu Ponzis Geschäften
- Der Finanzjournalist Clarence Barron berechnete, dass für Ponzis angebliche Geschäfte 160 Millionen IRCs nötig gewesen wären - mehr als weltweit im Umlauf waren
- Die negativen Berichte führten zu einem Run auf Ponzis Unternehmen
- Am 10. August 1920 wurde Ponzi verhaftet
- Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass er 7 Millionen Dollar Schulden hatte
- Er wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt
- Nach seiner Entlassung wurde er wegen weiterer Betrügereien in Florida erneut verurteilt
- 1934 wurde er in die Heimat Italien abgeschoben
Letzte Jahre und Vermächtnis
Nach seiner Abschiebung versuchte Ponzi, sein Leben neu zu ordnen:
- Er arbeitete kurzzeitig für eine italienische Fluggesellschaft in Brasilien
- Er kehrte nach Italien zurück und lebte in Armut
- Er starb am 18. Januar 1949 in Rio de Janeiro in einem Armenhospital
- Sein Name wurde zum Synonym für Anlagebetrug
- Das "Ponzi-Schema" ist heute ein feststehender Begriff in der Finanzwelt
- Moderne Betrüger wie Bernie Madoff nutzten im Wesentlichen das gleiche Prinzip
Berühmte Zitate
"Ich gab ihnen, was sie wollten: hohe Renditen."
— Charles Ponzi
"Mein Geschäft war einfach: Es war das alte Spiel, Peter zu berauben, um Paul zu bezahlen."
— Charles Ponzi
"Ich bin kein Finanzgenie. Ich bin nur ein Mann mit einer Idee."
— Charles Ponzi
"Selbst wenn sie wussten, dass es ein Betrug war, investierten sie trotzdem, weil sie glaubten, rechtzeitig aussteigen zu können."
— Charles Ponzi
Kreative Verbrechenselemente
Was Ponzis Betrug besonders bemerkenswert macht:
- Er nutzte eine tatsächlich existierende Arbitrage-Möglichkeit als Grundlage für seinen Betrug
- Er verstand die Psychologie der Gier und wie man Menschen dazu bringt, gegen besseres Wissen zu investieren
- Er erkannte die Macht des Mundpropaganda-Marketings
- Er schuf ein System, das sich selbst nährte und exponentiell wuchs
- Er verstand es, Vertrauen zu erwecken und eine Aura der Legitimität zu schaffen
- Seine Betrügereien waren gewaltfrei und basierten ausschließlich auf Überzeugungskraft
Charles Ponzi verkörpert den Archetyp des charismatischen Finanzbetrügers, dessen Name zum Synonym für eine ganze Kategorie von Betrug wurde - ein klassisches Beispiel für einen "Superschurken" nach unserer Definition.