Hintergrund und Persönlichkeit
Anna Sorokin wurde am 23. Januar 1991 in Domodedowo, Russland geboren:
- Wuchs in einer Mittelschichtfamilie in Russland auf
- Zog als Teenager mit ihrer Familie nach Deutschland
- Arbeitete kurzzeitig für das französische Modemagazin "Purple" in Paris
- Zog 2013 nach New York und begann ihre Hochstapelei
- Besaß ein außergewöhnliches Talent für soziale Manipulation
- Hatte ein selbstsicheres Auftreten und ein Gespür für Mode und Luxus
- Sprach mehrere Sprachen und konnte sich in verschiedenen sozialen Kreisen bewegen
Die Hochstapelei im Detail
Sorokins Täuschung war komplex und vielschichtig:
Die falsche Identität:
- Gab sich als "Anna Delvey" aus, angeblich eine deutsche Erbin mit einem Treuhandfonds von 60 Millionen Euro
- Behauptete, ihr Vater sei ein deutscher Industrieller, Diplomat oder Ölmagnat (die Geschichte variierte)
- Schuf eine überzeugende Online-Präsenz mit Instagram-Fotos aus Luxushotels und exklusiven Veranstaltungen
Die Luxus-Lebensweise:
- Wohnte in Boutique-Hotels wie dem 11 Howard in SoHo für 400 Dollar pro Nacht
- Trug Designer-Kleidung von Balenciaga, Gucci und Supreme
- Gab großzügige Trinkgelder (oft 100 Dollar), um den Eindruck von Reichtum zu verstärken
- Besuchte exklusive Restaurants, Kunstgalerien und Modeveranstaltungen
Das große Projekt:
- Plante die Gründung der "Anna Delvey Foundation" (ADF), einen exklusiven Privatclub und Kunstzentrum
- Mietete ein historisches Gebäude an der Park Avenue für das Projekt
- Erstellte professionelle Geschäftspläne und Finanzmodelle
- Versuchte, einen Kredit über 22 Millionen Dollar zu erhalten
Die Finanzierung:
- Überzeugte Banken, ihr Kredite ohne ausreichende Sicherheiten zu gewähren
- Erstellte gefälschte Kontoauszüge, die ein Vermögen in der Schweiz vortäuschten
- Nutzte die Taktik des "Check kiting" (Einzahlen ungedeckter Schecks und Abheben des Geldes vor der Entdeckung)
- Überredete wohlhabende Freunde, für Reisen, Hotels und Restaurants zu bezahlen, mit dem Versprechen der Rückzahlung
Entlarvung und Folgen
Die Täuschung flog 2017 auf:
- Hotels begannen, sie wegen unbezahlter Rechnungen hinauszuwerfen
- Die Zeitschrift "Vanity Fair" veröffentlichte einen Artikel über ihre Freundin Rachel Williams, die 62.000 Dollar für einen Marokko-Urlaub vorgestreckt hatte
- Im Oktober 2017 wurde Sorokin verhaftet und wegen Betrugs angeklagt
- 2019 wurde sie in 8 von 10 Anklagepunkten schuldig gesprochen
- Sie wurde zu 4 bis 12 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 24.000 Dollar verurteilt
- Zudem musste sie 199.000 Dollar an ihre Opfer zurückzahlen
Nachleben und kulturelle Bedeutung
Sorokins Geschichte faszinierte die Öffentlichkeit:
- Netflix produzierte die Serie "Inventing Anna" basierend auf ihrer Geschichte
- Sie verkaufte ihre Rechte an Netflix für 320.000 Dollar (das Geld ging größtenteils an die Opfer)
- Nach ihrer vorzeitigen Entlassung 2021 wurde sie wegen Visa-Überschreitung in ICE-Gewahrsam genommen
- Sie nutzte ihre Bekanntheit für Interviews und Kunstprojekte
- Sie verkaufte Zeichnungen, die sie im Gefängnis angefertigt hatte
- Sie nahm 2022 an der TV-Show "Dancing with the Stars" teil
- Sie wurde zu einer kontroversen Kultfigur und Symbol für die "Fake it till you make it"-Mentalität
Berühmte Zitate
"Ich bereue nichts. Ich würde so viele Dinge anders machen, aber ich bereue nichts."
— Anna Sorokin
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Ich bin nicht verrückt."
— Anna Sorokin
"Ich habe nur getan, was jeder in New York tut, nur dass ich es besser gemacht habe."
— Anna Sorokin
"Ich bin nicht sorry. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es mir leid tut."
— Anna Sorokin
Kreative Verbrechenselemente
Was Sorokins Betrug besonders bemerkenswert macht:
- Sie nutzte soziale Medien und die Oberflächlichkeit der High Society perfekt aus
- Sie schuf eine komplette fiktive Identität ohne Gewalt oder Zwang
- Sie verstand die Psychologie des Reichtums und wie man Vertrauen gewinnt
- Sie erkannte, dass Menschen dazu neigen, Personen zu vertrauen, die bereits von anderen akzeptiert wurden
- Ihre Betrügereien waren so überzeugend, dass selbst erfahrene Banker und Anwälte getäuscht wurden
Anna Sorokin verkörpert den modernen Social-Media-Hochstapler im digitalen Zeitalter - ein faszinierendes Beispiel für einen "Superschurken" nach unserer Definition.